Sehr geehrte Eltern!
An dieser Stelle möchten wir Ihnen weitere Hinweise zu einzelnen der verschiedenen Verfahrensabläufe und organisatorischen Gegebenheiten mitteilen:
a)
Da wir miteinander arbeiten, werden wir auch Informationen und Nachrichten austauschen. Dazu sind
akutelleTelefonnummern (Arbeitsstelle, Verwandte usw.) und Adressen erforderlich. Wir möchten Sie, liebe Eltern,
darum bitten, uns die erforderlichen Angaben - soweit sie Ihnen dienlich erscheinen - aber auch spätere Änderungen frühestmöglich mitzuteilen. Dazu erhalten alle Kinder zu Beginn eines Schuljahres ein Formular, auf dem Sie bitte alle notwendigen Angaben eintragen. Das hilft uns, Sie ohne Verzögerungen zu erreichen, wenn Ihr Kind z.B. im Laufe des Vormittags erkrankt. Die Telefonnummer, E-Mail-Adresse und die
Anschrift der Schule finden Sie hier. Da das Büro in der Regel während der Unterrichtszeit und auch bei Abwesenheit
unserer Sekretärin nicht ständig besetzt ist, bieten sich ggf. die Pausenzeiten (siehe unten) zur Kontaktaufnahme
an.Seitens der Schule werden
Sie in der Regel durch Schreiben über wichtige Abläufe rechtzeitig informiert. Erfahrungsgemäß reichen nicht immer alle
Kinder diese Schreiben an ihre Eltern weiter. Daher ist u.U. eine regelmäßige Kontrolle der Postmappe zu empfehlen.
b)
Übersicht zu den Unterrichts- und Pausenzeiten:
07.55 Uhr Erstes Schellen
08.00 Uhr Unterrichtsbeginn08.00 - 08.45 Uhr 1. Stunde
08.45 - 09.30 Uhr 2. Stunde
09.30 - 09.45 Uhr Spielpause auf dem Schulhof
09.45 - 10.00 Uhr Frühstückspause
10.00 - 10.45 Uhr 3. Stunde
10.45 - 11.30 Uhr 4. Stunde
11.30 - 11.45 Uhr Spielpause auf dem Schulhof
11.45 - 12.30 Uhr 5. Stunde
12.30 - 12.35 Uhr Zwischenpause
12.35 - 13.20 Uhr 6. Stunde**
Anmerkung:
* Der Übergang von der Frühstückspause in die 3. Stunde ist gleitend,
d.h. abhängig vom Essen der Kinder** Die Pausenzeiten sind auf den Busfahrplan der Linie
312/322 abgestimmt
c)
Sollte Ihr Kind durch Krankheit oder aus anderen zwingenden Gründen verhindert sein, die Schule zu besuchen, so benachrichtigen Sie uns bitte umgehend, spätestens am 2. Fehltag. Bei Beendigung des Fehlens teilen Sie der Schule bitte schriftlich den Grund des Fehlens mit. Eine Zwischenmitteilung nach zwei Wochen erbitten wir, wenn das Kind länger fehlen sollte. Selbstverständlich sind diese Mitteilungen auch per E-Mail möglich.
d)
Zu Schuljahresbeginn gibt es teilweise brandneue und teure Schulbücher. Die Bücher müssen z.T. auch für nachfolgende Generationen noch erhalten bleiben. Um den natürlichen Verschleiß zu verringern, bitten wir Sie daher, die zur Verfügung gestellten Bücher mit einem Umschlag zu versehen, der sich am Schuljahresende wieder entfernen lässt.
e)
Ein Teil unserer Kinder erreicht die Schule mit dem Bus der Linie 312.Der Bus hält um 7:42 direkt vor der
Schule.
Darüber hinaus bestehen alle 20 Minuten Fahrmöglichkeiten von der nahe gelegenen Haltestelle Südpool. Aktuelle Fahrplaninformationen finden Sie auch unter www.hcr-herne.de.
Ich möchte die Eltern der Buskinder aus gegebenen Anlass bitten, regelmäßig darauf hinzuweisen, dass sich die Kinder im Bus unbedingt einen festen Halt verschaffen bzw. möglichst einen Sitzplatz einnehmen.
f)Grundschulkinder, die weiter als zwei Kilometer von der Schule entfernt wohnen, können auf Antrag der Eltern eine verbilligte Fahrkarte erhalten. Der Antrag ist im Büro der Schule erhältlich.
g)
Eine bewährte Einrichtung des Schullebens ist unser Elternlotsendienst. Über lange Jahre hinweg haben Eltern durch ihren Einsatz so verhindert, dass Kinder beim Überqueren der Bergstraße zu Schaden kamen. Wir würden uns freuen, wenn sich weiterhin möglichst viele Helfer zur Verfügung stellten. Ein gesondertes Schreiben zur Organisation des Lotsendienstes folgt regelmäßig.
h)
Eine Anzahl von Kindern wird regelmäßig oder fallweise mit dem PKW zur Schule gebracht. Wir möchten diese Eltern bitten, auf jeden Fall ihr Kind an den Stellen ein- bzw. aussteigen zu lassen, an denen keine Gefährdung der eigenen oder auch anderer Kinder oder Erwachsener stattfindet.
i) Als Offene Ganztagsschule stellt die Katholische Grundschule die Betreuung der Schülerinnen und Schüler in der Zeit von 07.30 - 16.00 Uhr sicher. Berufstätige Eltern haben damit die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen des o.a. Zeitraums auch in außerunterrichtlichen Zeiten betreuen zu lassen.