Die offene Ganztagsschule bietet Mädchen und Jungen nach Schulschluss den Raum zu weiteren Lern- und Entfaltungsmöglichkeiten.
Nach dem Unterricht nehmen die Kinder gemeinsam ein gesundes Mittagessen zu sich, bevor sie in die Hausaufgabenbegleitung/ Lernzeit gehen.
Anschließend können sie zwischen verschiedenen Arbeitsgemeinschaften (AG) wählen oder sich im gemeinsamen Spiel mit Freunden ausprobieren.
Wir legen dabei großen Wert auf eine Ausgewogenheit der Möglichkeiten zwischen:
Ruhe und Bewegung
Individualität und Gemeinsamkeit
Unter Berücksichtigung der Interessen und Neigungen der Kinder plant das Ganztagsteam ein AG-Angebot. Die AGs werden von den Mittarbeitern/innen des Ganztags und von zusätzlichen Honorarkräften durchgeführt. Gegenwärtig werden folgende AGs angeboten:
Naturforscher
Kreativ mit Nadeln und Faden
Käse-Nachos im Kopfkino
Mitarbeiterinnen der OGS:
Eva Tomsa (Koordinierende Fachkraft / Pädagogin)
Eva Schäfer (Fachkraft / Erzieherin)
Hatice Demir
Karola Herrmann
Liane Kahl
Nicole Lutomski
Silvana Rheinfels
Heike Wöbking
Die Mitarbeiterstruktur weist einen Mix unterschiedlicher Professionen auf.
Eine Voraussetzung für die Mitarbeit im Betreuungsteam ist, dass bereits Erfahrungen im Umgang bzw. in der Betreuung von Kindern vorliegen, oder eine Zusatzqualifikation für die pädagogische Betreuung im offenen Ganztag erworben wurde.
Tagesablauf in der OGS
07:15 Uhr - 08:00 Uhr Frühbetreuung.
11:45 Uhr - 12:30 Uhr Hausaufgabenbegleitung 1. Kl.
12:30 Uhr - 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr - 15:00 Uhr Hausaufgabenbegleitung 2., 3., und 4. Kl.
15:00 Uhr - 16:00 Uhr Arbeitsgemeinschaften/ Freizeit
14:30 Uhr Brotzeit /Obst
15:00 Uhr 1. Abholzeit / Brotzeit / Obst
16:00 Uhr 2.Abholzeit
Regeln in der OGS
Wo mehrere Menschen miteinander leben und lernen, muss es Regeln für ein geordnetes Miteinander geben, damit sich jeder Einzelne wohl fühlen kann.
Bitte achten Sie mit uns zusammen darauf, dass Ihr Kind die vereinbarten Regeln einhält.
Hausaufgabenbegleitung
Die Hausaufgaben werden sowohl von Mitarbeitern/innen der OGS als auch von Lehrkräften durchgeführt:
60 Minuten 2. 3. und 4. Klasse
30 Minuten 1. Klasse
Die Förderung der Kinder findet durch die Lehrkräfte statt. Die Kinder mit Lernschwierigkeiten werden in Kleingruppen von einer Lehrkraft in den Klassenräumen gefördert.
Raumkonzept
Der OGS stehen folgende Räume zur eigenen Nutzung zur Verfügung:
Flur mit einer Infotafel für allgemeine Informationen.
Das Büro ist mit einem Schreibtisch und einem Aktenschrank bestückt. Montags zwischen 15:00-16:00 Uhr findet hier die Elternsprechstunde statt.
Küche: Zertifizierte Mittagsverpflegung. Das Essen wird von der Firma apetito geliefert.
Der Essensraum besitzt 36 Sitzplätze. Wir essen in 3 Gruppen.
Rezeption / Ruhebereich: hier findet die Anmeldung und Abmeldung der Kinder statt. Die Kinder malen hier sehr gerne.
Spiele-Raum bestückt mit Spielen für alle Altersgruppen, Matten, eine Leseecke mit Sofa begrenzt von einem Bücherregal, Spieltische.
Zum Außengelände zählt neben dem Schulhof auch der anliegende Fußballplatz.
Die Klassenräume der Schule stehen uns für die Hausaufgaben, Kinderkonferenzen, AGs zur Verfügung.
Die Kooperation zwischen der Offenen Ganztagsschule und Schule findet in vielseitiger Hinsicht statt:
- die Koordinierende Fachkraft der Offenen Ganztagsschule nimmt an Lehrerkonferenzen teil.
- die Schulleiterin nimmt regelmäßig an Teamsitzungen der Offenen Ganztagsschule teil.
-die Fachkräfte der Offenen Ganztagsschule und das Lehrerkollegium führen regelmäßig Gespräche, um das beobachtete Lern- und Sozialverhalten der Kinder auszutauschen.
-die koordinierende Fachkraft der Ganztagsschule und die Schulleitung führen Arbeitsgespräche durch.
-das Team der Offenen Ganztagsschule nimmt an schulischen Veranstaltungen (Tag der offenen Tür, Schulfeste, etc.) aktiv teil.
Der Träger ist der Caritasverband Herne e.V.
Der Caritasverband Herne e.V. bietet in Herner Grund- und weiterführenden Schulen unterschiedliche Bildungs- und Betreuungsangebote an. Diese Angebote leisten einen guten Beitrag, um Familien zu unterstützen und zu entlasten. Sie ermöglicht eine über den Unterricht hinausgehende Förderung der Kinder. Darüber hinaus können Eltern gewiss sein, dass es für Ihre Kinder verlässliche Betreuungszeiten gibt. Qualifizierte Erzieher und pädagogische Mitarbeiter/innen kümmern sich um die Schüler an zehn Schulen in Herne und Wanne-Eickel.
Das Leitbild des Caritasverbandes Herne e.V. ist: „ Ein Segen sollst du sein“ (Genesis 12,2) und das Leitwort ist ein Wort Gottes an Abraham. „ Ich werde dich segnen“, sagt Gott zu ihm, „ ein Segen sollst du sein“
Durch alles Gute, das ein Mensch einem anderem tut, wird er zum Segen.
An diesem Leitbild wollen wir, das Team der Offenen Ganztagsschule an der Kath. GS Bergstraße unsere Arbeit ausrichten.
Liebe Eltern, wir laden mit diesem Bild alle ein, uns auf diesem Weg zu begleiten.